Die vergangenen Wochen verliefen in vielen Regionen Deutschlands äußerst trocken. Hinzu kommt eine hohe Verdunstungsrate durch strahlenden Sonnenschein. Könnte Trockenheit das größte Thema in 2025 werden?
Der diesjährige Januar brachte bereits eine lange Trockenphase mit sich. Nun ist der Februar ebenfalls sonnig und trocken gestartet. Erwartet uns ein weiterer trockener Wintermonat?
Das Hoch "Beate" sorgt aktuell für eine ruhige und trockene Lage. Bedeutet aber auch: Wer kein Schnee hat, bekommt derzeit auch nicht viel. Bleibt der restliche Januar nahezu niederschlagsfrei?
Das Hochdruckgebiet "Zayyan" blockiert in vielen Teilen Europas jegliche Tiefdruckgebiete und sorgt somit auf dem Kontinent für verbreitete Trockenheit.
Wir starten wechselhaft in den diesjährigen Juli. Dabei kommt Hitze vorerst deutlich seltener vor. Doch bleibt es anschließend bei dieser Lage oder drohen Hitzewellen und Trockenheit?
Das Hoch "Zayeneh" sorgt weiterhin für viel Sonnenschein, auch wenn es bis Freitag regional wolkiger und mit einzelnen Schauern auch etwas wechselhafter zugeht. Im weiteren Verlauf sind mehrere Hitzewellen möglich.
Das Hoch “Wiola” ist derzeit die treibende Kraft, wenn es um Trockenheit geht. Es sorgt dementsprechend auch für das sonnige und frühsommerlich warme Wetter. Wird diese Lage bald zum Problem?
Wir kennen sie bereits als Topthema der vergangenen Sommer: Die Trockenheit. Auch wenn es in den vergangenen Monaten in vielen Regionen überdurchschnittlich viel geregnet hat, macht sich die trockene Lage wieder bemerkbar.
Nicht unüblich für den Monat April gestalteten sich die vergangenen zwei Wochen relativ wechselhaft. Die kommenden zwei Wochen verlaufen dagegen deutlich stabiler mit regelmäßigem Sonnenschein und sehr milden bis warmen Temperaturen!
Bis zum Monatswechsel müssen wir mit wenigen bis keinen Niederschlägen auskommen. Dementsprechend steigt die Waldbrandgefahr weiter an und auch der Grundwasserspiegel sinkt allmählich.