Der März ist meteorologisch gesehen der erste Frühlingsmonat im Jahr. Trotzdem kann es immer noch winterliche Ereignisse geben. Das beweist die kommende Woche ziemlich gut, denn es folgen wieder Schnee und Graupel.
Der Dezember ist in vielen Regionen Deutschlands schneearm verlaufen. Dies ändert sich pünktlich zum Start ins neue Jahr, denn am 02. Januar sorgt eine Kaltfront für den Start in eine kalte und schneereichere Phase.
Auch in Zeiten des Klimawandels kann es Phasen geben, die im Verhältnis zum langjährigen Mittel zu kalt ausfallen. Eine dieser Phasen erleben wir gerade. Wann kommt der Sommer mit Temperaturen von mindestens 25 Grad zurück?
Eine Warmfront hat bereits in der Nacht zum Dienstag für gefrierenden Regen gesorgt. Schon am Freitag steht eine neue Lage mit Glatteis an. Dieses kann dann sogar verbreiteter auftreten.
Der Tiefdruckkomplex “Jan” beeinflusst in den nächsten Stunden immer mehr Regionen Europas und nimmt dabei auch auf Deutschland Einfluss. In diesem Rahmen kommen auch Gewitter auf, die unwetterartig ausfallen können.
Das Tief “Dennis” beendet mit einer ausgeprägten Unwetterlage das hochsommerliche Wetter mit Spitzenwerten von lokal mehr als 35 Grad. Ist der Hochsommer 2023 damit vorbei?
Hitze ist seit Wochen kein Thema mehr in Deutschland. Dabei befinden wir uns noch mitten im Hochsommer. Doch aufgeben sollte man den Sommer noch nicht, denn Höchstwerte von 30 Grad und mehr stehen bereits unmittelbar ...
Der April startete kalt mit vielen Niederschlägen und teils sogar Schnee. Am Wochenende schneit es in einigen Gebirgen erneut. Trotzdem sind erste Sommertage in Sicht!
Ein Sturmtief leitet am Wochenende die Umstellung der Wetterlage ein. Verbreitet sind Sturmböen zu erwarten und mit einer Kaltfront fallen vermehrt wieder Flocken.
Wir haben es bereits mehrfach erwähnt – zum kommenden Monatswechsel stellt sich die Wetterlage um. Anschließend sind deutlich kältere Temperaturen und teilweise auch Schnee zu erwarten.