Das erste Juli-Drittel ist zur Hälfte vorbei. Wie erwartet ist der Hochsommer trocken gestartet, wobei die Temperaturen oft im durchschnittlichen Bereich lagen. Daran dürfte sich zur Monatsmitte aber einiges ändern.
Mittlerweile befinden wir uns im Hochsommer. Die Temperaturen sind derzeit nicht außergewöhnlich, liegen größtenteils im langjährigen Mittel. Niederschläge gibt es weiterhin zu wenige. Wie sieht es für den restlichen Juli aus?
Nicht unüblich für den Monat April gestalteten sich die vergangenen zwei Wochen relativ wechselhaft. Die kommenden zwei Wochen verlaufen dagegen deutlich stabiler mit regelmäßigem Sonnenschein und sehr milden bis warmen Temperaturen!
Bis zum Monatswechsel müssen wir mit wenigen bis keinen Niederschlägen auskommen. Dementsprechend steigt die Waldbrandgefahr weiter an und auch der Grundwasserspiegel sinkt allmählich.
Das Tief “Donnabelle” hat in vielen Regionen Regen gebracht. Doch die nächste Trockenphase beginnt bereits. Der Monat März fällt somit verbreitet deutlich zu trocken aus!
Trockenheit bleibt das wichtigste Thema, wenn es um die Prognose geht. So kommen in den kommenden Tagen zwar regional Niederschläge auf; im Großen und Ganzen bleibt es aber deutlich zu trocken.
Wir haben es in den vergangenen Tagen und Wochen bereits angekündigt: Der März fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu trocken aus. So schön der Sonnenschein auch ist; die Trockenheit könnte wieder zu einem wichtigen Thema werden.
In den kommenden Tagen gehen die Temperaturen zurück. Trotzdem fällt in den meisten Regionen nur sehr wenig Niederschlag. Fallen die kommenden zehn Tage komplett trocken aus?
Rückseitig der Kaltfront des Tiefs „Gudrun“ ist es bundesweit kühler geworden. Nun sorgt das Hoch „Steffen“ für sonnigere und trockenere Tage. Dabei spielt die Trockenheit regional zunehmend wieder eine Rolle.
Die Trockenheit ist wieder einmal zum Thema geworden. Auch in den kommenden Tagen fällt bundesweit gesehen nur wenig Niederschlag. Wir zeigen, wo es am trockensten ist.