Ab Sonntagabend steht mit einer Warmfront eine Milderung mit anschließendem Tauwetter an. Dabei setzt verbreitet gefrierender Regen ein, der vielerorts unwetterartig ausfallen kann. Es droht flächig Glatteis.
Nach dem unwetterartigen Glatteisregen im äußersten Süden steht ab Sonntagabend (4. Advent) eine neue Glatteislage auf dem Plan. Dabei sind sogar verbreitet Unwetter möglich!
Inmitten der eisigen Phase erreicht uns am Mittwoch ein Niederschlagsgebiet, dass regional für Dauerschneefälle oder gar für gefrierenden Regen sorgt. Sogar Unwetter sind denkbar!
Pünktlich zum Start in den meteorologischen Winter gab es nun die ersten flächigeren Schneefälle. Auch in der kommenden Woche bleibt Schnee ein Thema. Droht sogar die ein oder andere markante Schneelage?
Die Lage stellt sich um. So steigen im ersten Dezember-Drittel die Chancen auf winterliche Ereignisse, wie Schnee, Eis und Frost. Wir geben einen ersten Einblick, was möglich ist.
Die Wetterlage stellt sich um. In die Nordosthälfte Deutschlands fließt sehr kalte Luft, sodass dort mit winterlichen Verhältnissen gerechnet werden muss. Vor allen Dingen die Tiefstwerte dürften spannend werden.
Erst sonnig und sehr mild, nun wechselhaft, anschließend kälter mit Schnee bis ins Tiefland? Das ist gar nicht so unwahrscheinlich! In der Nacht zum Freitag kann es im Nordosten Deutschlands bis in tiefe Lagen schneien!
Eine Warmfront sorgt für eine Milderung. Beim Übergang zur milderen Luft besteht verbreitet die Gefahr von gefrierendem Regen. Regional sind dabei Unwetter durch erhebliches Glatteis möglich!
Mit einer Warmfront muss am 2. Weihnachtsfeiertag verbreitet mit gefrierendem Regen gerechnet werden. Dabei sind in einigen Regionen sogar Unwetter mit erheblicher Glätte und Eisbruch möglich!
Die Wetterlage bleibt über die gesamten Feiertage hinweg spannend. So kann es in Verbindung mit einer über Deutschland liegenden Warmfront auch am 25. und 26. Dezember zu regionalen Schneefällen kommen; teils ist gefrierender Regen möglich.