Schnee und Frost sind nach längerer Zeit zurück. Derzeit schneit es besonders in höheren Lagen, wobei die Schneefallgrenze nun weiter sinkt. Wie lange bleibt die Kälte bei uns?
Kurz vor Weihnachten begann das typische Weihnachtstauwetter, das allerdings auch jetzt Anfang Januar noch anhält. Steigen die Chancen für einen Kaltlufteinbruch?
Das Weihnachtstauwetter geht in die Verlängerung. Somit verläuft auch der derzeitige Start ins Jahr 2023 sehr mild. Doch eine Umstellung der Lage ist in Sicht.
Die Lage wird zunehmend spannend, wenn es um Schnee und Frost geht. Immer häufiger gibt es Schneefälle, vermehrt auch in tiefen Lagen. Gibt es schon bald verbreitet Dauerfrost und eine Schneedecke?
Die Lage stellt sich um. So steigen im ersten Dezember-Drittel die Chancen auf winterliche Ereignisse, wie Schnee, Eis und Frost. Wir geben einen ersten Einblick, was möglich ist.
Am Wochenende steht das nächste frühherbstliche Intermezzo an. Höchstwerte bis 17 oder gar 18 Grad sind dabei denkbar. Sinkt durch die derzeitige Lage das Potential für zeitnahe Wintereinbrüche?
Es ist wechselhafter und kühler geworden in Deutschland. Dabei kann es neben Regen in höheren Lagen auch (nassen) Schnee geben. Reicht es in diesem Monat für die ersten nennenswerten Kaltlufteinbrüche?
In den höheren Lagen beginnt bereits der Spätherbst und auch im Tiefland fallen schon die Blätter. Trotzdem ist es weiterhin sehr mild. Im Laufe der Woche sind sogar wieder Sommertage zu erwarten!
Der Oktober zeigte sich bereits von seiner besten Seite. So gab es schon sommerliche Höchstwerte über 25 Grad. Doch die Chancen auf weitere Wärme sind hoch! Fällt der Oktober deutlich zu warm aus?
Nach einem überwiegend wechselhaften und verhältnismäßig kühlen September verlief der Oktober bisher vergleichsweise mild und freundlich. Bleibt es bis zum Monatsende dabei?